Potsdam – Das Simulationsmodell „Grundwassermodell Lausitz“ als länderübergreifendes Steuerungs-, Kontroll- und Bewertungsinstrument ist ein entschei
– Das Simulationsmodell „Grundwassermodell Lausitz“ als länderübergreifendes Steuerungs-, Kontroll- und Bewertungsinstrument ist ein entscheidender Schritt für ein strategisches Wassermanagement in der Lausitz. Es trägt wesentlich dazu bei, die Folgen des Braunkohleabbaus zu bewältigen und den Strukturwandel, auch unter den künftigen Anforderungen durch den Klimawandel zu unterstützen.
Das Projekt wird von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe koordiniert und vom Umweltbundesamt sowie den Fachbehörden des Landes Brandenburg und des Freistaates Sachsen fachlich begleitet. Insbesondere die staatlichen geologischen Dienste der involvierten Länder werden maßgeblich an der Bearbeitung mitwirken. Das Projektgebiet umfasst mehr als 5000 Quadratkilometer und das Modell soll bis Ende 2027 fertig gestellt sein.
Es handelt sich bei dem Modell um ein Grundwasserströmungsmodell, das Fließpfade, Fließgeschwindigkeiten und Grundwassermengen berechnet. Das Modell baut auf den verfügbaren geologischen und geophysikalischen Daten auf und setzt sich aus einem geologisch-hydrogeologischen Strukturmodell, einem Grundwasserströmungsmodell sowie einem Bodenwasserhaushaltsmodell zusammen.
Während für den Kohleausstieg und den künftigen Strukturwandel in der Lausitz weitreichende Vereinbarungen zur Unterstützung der Wirtschaft getroffen wurden, sind die Auswirkungen des Kohleausstiegs auf den Wasserhaushalt wie die Einstellung der Sümpfungswassereinleitungen, die Füllung der Tagebaurestseen oder die Stofftransporte im Untergrund noch nicht abschließend betrachtet.
Der Entschließungsantrag des Bundestages zum Kohleverstromungsbeendigungsgesetz vom 02. Juli 2020 ) spricht folgerichtig diese wasserwirtschaftlichen Belange in der Lausitz direkt an. Darin fordert der Deutsche Bundestag von der Bundesregierung und den betroffenen Ländern unter anderem die Erarbeitung eines überregionalen Wasser- und Untergrundmodells.
ประเทศไทย ข่าวล่าสุด, ประเทศไทย หัวข้อข่าว
Similar News:คุณยังสามารถอ่านข่าวที่คล้ายกันนี้ซึ่งเรารวบรวมจากแหล่งข่าวอื่น ๆ ได้
Der Bund will iPhones und iPads für die öffentliche VerwaltungDer Bund will mobile Endgeräte von Apple für die Bundesverwaltung beschaffen und nimmt damit den Vendor Lock-in in Kauf. Das BSI hat die Sicherheitsmechanismen begutachtet und bestätigt.
อ่านเพิ่มเติม »
Die besten Buchungsportale für den UrlaubStiftung Warentest hat 15 Buchungsportale getestet und gibt Tipps für die Reiseplanung. Erfahren Sie, welche Länder 2024 im Reisetrend liegen.
อ่านเพิ่มเติม »
Triage: Wer wird behandelt, wenn die Intensivbetten nicht mehr für alle Patienten reichen?Wenn Personal und Technik auf Intensivstationen knapp werden, sollen Ältere und Menschen mit Behinderungen nicht benachteiligt werden. Das sieht die Triage-Regelung vor, die seit November 2022 im Infektionsschutzgesetz steht. Der Ärzteverband Marburger Bund will das umstrittene Triage-Gesetz nun kippen, da es gegen die Grundrechte von Ärztinnen und Ärzte verstoße. 14 Notfall- und Intensivmediziner haben daher im Dezember 2023 Verfassungsbeschwerde gegen das Infektionsschutzgesetz (IfSG) des Bundes eingelegt.
อ่านเพิ่มเติม »
Schichtwechsel im Tagebau JänschwaldeFast 50 Jahre lang wurde im Tagebau Jänschwalde Kohle abgebaut. Nun soll der Tagebau saniert werden - ein Teil der Beschäftigten wird also weiter dort arbeiten. Deshalb wurde am Freitag in Jäschwalde ein "Schichtwechsel" gefeiert. Es ist offiziell der letzte Tag für den Tagebau Jänschwalde. Für die langjährige Zusammenarbeit hat sich das Lausitzer Bergbauunternehmen Leag bei seinen Mitarbeitern am Freitagnachmittag mit einer symbolischen Schichtwechsel-Veranstaltung bedankt. Der Schichtwechsel selbst steht für den Wandel von der Produktion hin zur Renaturierung des Tagebaus. Für die Mitarbeiter sei das ein besonderer und emotionaler Moment, so Phillipp Nellessen, Vorstandsmitglied bei der Leag.Fast 50 Jahre lang wurde im Tagebau Jänschwalde Braunkohle gefördert - am Freitag endet mit dem "Schichtwechsel" eine Ära in der Lausitz. Die Kohlekumpel tauschen mit den Sanierern. Doch für die Renaturierung wird vorerst weiter nach Kohle gegraben."Wir verabschieden den Tagebau von der aktiven in die passive Phase", sagte er vor Beginn der Veranstaltung
อ่านเพิ่มเติม »
'Alternative zum Krieg' – wie wirksam sind Sanktionen?Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben knapp 40 Länder Wirtschaftssanktionen gegen Moskau verhängt. Wie wirksam sind die Sanktionen? Sind sie das richtige Mittel, um das Verhalten von Staaten zu ändern?
อ่านเพิ่มเติม »
100 Tage Hamas-Angriff auf IsraelIn mehreren Städten gingen gestern Menschen auf die Straße, um ihrem Unmut über die Partei Luft zu machen. In Duisburg, wo AfD-Funktionäre zu einem Neujahrsempfang zusammen kamen,. In Düsseldorf demonstrierten laut Polizei rund 650 Menschen für ein Parteiverbot. Heute soll es Demonstrationen in Saarbrücken und in Berlin geben.Ein Verbot würde Unzufriedenheit und Unmut bei AfD-Anhängern nur steigern – das könne nicht gut enden. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst fordert erneut eine"Allianz der Mitte", um die politischen Ränder zu schwächen. Im 'Tagesspiegel am Sonntag' forderte er außerdem ein schnelles Treffen von Bund und Ländern zur Migration. Auslöser der Demos waren Recherchen des Netzwerks Correctiv, wonach AfD-Mitglieder an einem Treffen mit Rechtsextremen teilgenommen haben. Ein Thema: Ideen zu millionenfachen Abschiebungen von Menschen mit Migrationsgeschichte – auch solche, die den deutschen Pass haben. Das löst
อ่านเพิ่มเติม »