Geldsorgen und Dauerstress – Ramona (26) kommt trotz BAföG kaum über die Runden. Wo bleibt da die Chancengleichheit, fragt sie sich.
Ramona T. ist Studentin und müsste von 34,42 Euro in der Woche leben, hätte sie keinen Nebenjob. „Ich muss jeden Cent zweimal umdrehen“, sagt die 26-Jährige. Dabei bekommt sie, auch wenn die Eltern diese Ausbildung nicht finanzieren können. Ein Teil dieses Darlehens muss nach dem Studium zurückgezahlt werden. Für Ramona T. sind die 675 Euro, die sie monatlich vom Staat bekommt, aber zu wenig, um davon zu leben.
und eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio. „Ich fühle mich schlecht, weil ich einen Spotify-Account für 2,50 Euro im Monat habe“, sagt die Studentin.Übrig bleiben ihr 137,69 Euro. Davon muss die Studentin der sozialen Arbeit Lebensmittel und ihre Freizeit finanzieren. „Gerade mit der Inflation ist das zu wenig“, sagt sie. Regelmäßig muss sie Freundinnen und Freunden absagen. Unternehmungen, die Geld kosten, sind mit ihrem Budget selten möglich.
Aus dem Ministerium heißt es, man habe die Reform des BAföG im Blick. In welchem Rahmen diese sich bewegen wird, hänge von den haushälterischen Bedingungen ab. Ob der Haushalt wie geplant durchgeht, entscheidet sich Bis dahin wird Ramona T. weiterhin mit ihren finanziellen Problemen kämpfen. Ein Faktor, der die Studentin permanent belastet. „Ich bin sehr froh, wenn ich mit meinem Studium durch bin und keine
ประเทศไทย ข่าวล่าสุด, ประเทศไทย หัวข้อข่าว
Similar News:คุณยังสามารถอ่านข่าวที่คล้ายกันนี้ซึ่งเรารวบรวมจากแหล่งข่าวอื่น ๆ ได้
Zoll Düsseldorf: Studentin mit Luxuswaren im Wert von 74.000 Euro erwischtEine Studentin ist mit Luxuswaren im Wert von fast 74.000 Euro am Düsseldorfer Flughafen aufgefallen. Die 22-Jährige hatte nach ihrer Rückkehr aus Dubai den Zollbereich durch den grünen Ausgang für anmeldefreie Waren verlassen wollen. Die Zöllner bewiesen jedoch ein gutes Auge.
อ่านเพิ่มเติม »
DFB-Pokal: Preisgelder steigen in der zweiten RundeFür die 32 Clubs in der zweiten Runde des DFB-Pokals geht es in dieser Woche nicht nur um sportlichen Erfolg, sondern auch ums Geld. In der zweiten Hauptrunde bekommt jeder Verein den Fixbetrag von 431.200 Euro. Insgesamt schüttet der Deutsche Fußball-Bund von der ersten Runde bis zum Halbfinale 69 Millionen Euro aus, wie der Verband mitteilte. Die Beträge seien „mit Beginn des neuen Vermarktungszyklus 2022/2023 deutlich gestiegen“. In der ersten Runde hatte jeder Club 215.600 Euro erhalten. Und auch Siege in den Zweitrunden-Partien am Dienstag und Mittwoch dieser Woche lohnen sich. Für die Achtelfinalisten gibt es jeweils 862 400 Euro, im Viertelfinale winken 1.724.800 Euro. Die vier Halbfinalisten bekommen 3.449.600 Euro. Dazu kommen Einnahmen aus den Live-Übertragungen, die in den K.-o.-Runden festgelegt werden. Noch nicht festgelegt wurde die Prämie für die Teilnehmer am Finale am 25. Mai im Berliner Olympiastadion. (dpa)
อ่านเพิ่มเติม »
Euro Dollar Kurs: Darum gibt der Euro wieder etwas nachDer Euro hat am Dienstag einen Teil seiner zu Wochenbeginn erzielten Gewinne eingebüßt.
อ่านเพิ่มเติม »
Euro Dollar Kurs: Darum steigt der Euro über die 1,06-Dollar-MarkeDer Euro ist am Montag im US-Handel über der Marke von 1,06 US-Dollar geblieben.
อ่านเพิ่มเติม »
Bürgergeld: Kommen 100 Euro Ausgleichszahlung und Erhöhung auf 725 Euro?Das 2023 eingeführte Bürgergeld sorgt für Diskussionen. Es gibt Forderungen nach einer Ausgleichszahlung und Erhöhung der Sozialleistung. Wie stehen die Chancen?
อ่านเพิ่มเติม »
Euro Dollar Kurs: Darum steigt der Euro etwasDer Euro hat am Montag nach einem durchwachsenen Start etwas zugelegt.
อ่านเพิ่มเติม »