Als sie mit Madame Zheng angetreten sind, hatten sich Tina Wagner und Nina Etspüler Diversity auf die Fahnen geschrieben. Schlagzeilen gemacht hat man mit Reality-Formaten. Im Interview sprechen sie über ihren Antrittsgedanken, den Status Quo und Zwänge, die sich durch die aktuelle Marktlage ergeben.
Frau Wagner, Frau Etspüler. Vor fast zwei Jahren ist die damalige Odeon Entertainment zu Madame Zheng geworden. Sie wollten Diversität und Gleichstellung liefern. Ich muss zugeben: Als ich erstmals davon gehört habe, ist mir nicht zuerst ein Format wie"Forsthaus Rampensau" in den Sinn gekommen.
Tina Wagner: Wir arbeiten uns nach und nach an unsere Vision heran: Starke Frauen und starke diverse Charaktere erzählen. Das geht nicht von jetzt auf gleich, das müssen wir uns hart erarbeiten. Und gleichzeitig wollen wir natürlich Geld verdienen. Wir sind mit dem Diversity-Ansatz gestartet, am Ende war es aber vielleicht naiv zu denken, dass wir ausschließlich Formate verkaufen können, die auf dieses Versprechen einzahlen.
Nina Etspüler: Ich habe auch das Gefühl, dass das Pendel im Bereich Reality aktuell wieder in eine andere Richtung schlägt. Vor ein paar Jahren war es vielleicht ein bisschen zu viel, zu extrem. Mit"Forsthaus Rampensau" spielen wir jetzt in der neuen Zeit vorne mit. Tina Wagner: Das ist ein Format, das wir von Odeon Entertainment geerbt haben und das bei RTLzwei auch sehr erfolgreich läuft.
Wie haben Sie RTL letztlich vom Format überzeugt? Bislang ist man dort ja eher nicht durch Wrestling-Content aufgefallen. Nina Etspüler: In Österreich liegt ein wahnsinniges Potenzial an neuen Ideen. Natürlich wird davon nicht alles auch in Deutschland funktionieren. Aber wir schauen uns alle Formate an, entwickeln zusammen und wollen die beiden Firmen noch näher zusammenbringen. Insgesamt arbeiten in München und Wien 70 Menschen für die Madame Zheng, wenn die aufeinandertreffen, werden enorm viele kreative Energien freigesetzt.
ประเทศไทย ข่าวล่าสุด, ประเทศไทย หัวข้อข่าว
Similar News:คุณยังสามารถอ่านข่าวที่คล้ายกันนี้ซึ่งเรารวบรวมจากแหล่งข่าวอื่น ๆ ได้
Notgroschen: So viel Geld solltest du als Rentner immer als Reserve habenAuch Rentner sollten an ihren Notgroschen denken und einen gewissen Betrag immer verfügbar auf der hohen Kante haben.
อ่านเพิ่มเติม »
Warum verlieben wir uns in unerreichbare Männer und Frauen?Warum verlieben wir uns in unerreichbare Männer und Frauen? Was macht sie so attraktiv? Wie du dein negatives Liebesmuster durchbrechen kannst und wieder happy wirst!
อ่านเพิ่มเติม »
Warum verwenden wir Kosenamen?Mit Kosenamen drücken wir Zuneigung und intime Verbundenheit aus. Doch was macht einen guten Kosenamen aus und warum geben wir einander überhaupt verniedlichende Spitznamen?
อ่านเพิ่มเติม »
Israels Ex-Präsident Rivlin : „Wir haben das Gefühl, ,Nie Wieder’ ist eine leere Worthülse geworden“Reuven Rivlin, bis 2021 Israels Präsident, spricht über einen besonderen Holocaust-Gedenktag nach dem Angriff der Hamas. Und er beklagt, dass bei seinem Land mehr denn je mit zweierlei Maß gemessen werde.
อ่านเพิ่มเติม »
Markus Küttner: 'Wir denken nicht primär an die Konflikte'Das Dschungelcamp zeigt mit Marktanteilen von teils mehr als 40 Prozent erneut, welche Ausnahme es im deutschen Fernsehen ist. RTL-Unterhaltungschef Markus Küttner spricht im DWDL.de-Interview über rationiertes Toilettenpapier, Camp-Überraschungen und die technischen Probleme bei RTL+.
อ่านเพิ่มเติม »
Sat.1-Chef Kaspar Pflüger: „Wir müssen Sat.1 dorthin positionieren, wo der Sender hingehört“Sat.1-Chef Kaspar Pflüger spricht über die Herausforderungen des Senders und die Zukunft von Sat.1.
อ่านเพิ่มเติม »