#Potsdam - Der seit Jahren beliebte und gesamtstädtisch ausgerichtete Bürgerhaushalt wird auch im nächsten Jahr wieder um die dezentralen „Bürger-Budgets“ ergänzt. Diese wurden bereits im Jahr 2023 erfolgreich durchgeführt und ermöglichten so die Realisierung von unterschiedlichsten Projekte in allen Sozialräumen der Stadt.
#Potsdam – Der seit Jahren beliebte und gesamtstädtisch ausgerichtete Bürgerhaushalt wird auch im nächsten Jahr wieder um die dezentralen „Bürger-Budgets“ ergänzt. Diese wurden bereits im Jahr 2023 erfolgreich durchgeführt und ermöglichten so die Realisierung von unterschiedlichsten Projekte in allen Sozialräumen der Stadt.
„Die Landeshauptstadt Potsdam sucht Partner, die dieses Mitsprache-Projekt auch im Jahr 2024/25 gemeinsam mit der Stadt realisieren wollen. Die Kooperationspartner des vergangenen Bürger-Budgets im Jahr 2023 haben bereits tolle Arbeit geleistet und viele Menschen zum aktiven Mitmachen bewegt. Es wurden bereits viele Ideen umgesetzt“, sagt Bürgermeister und Kämmerer Burkhard Exner.
Seit dem Jahr 2021 gibt es in der Landeshauptstadt Potsdam das Beteiligungsformat der Bürger-Budgets. Potsdamerinnen und Potsdamer können mit Hilfe der Bürger-Budgets konkrete Ideen und Projekte vorschlagen, die anschließend direkt vor Ort finanziert werden. Dabei ist vieles möglich: Es darf sich sowohl um kulturelle, sportliche oder soziale Vorhaben handeln als auch um Ideen, die der Gestaltung der Stadt oder der Ortsteile dienen. Insgesamt stehen dafür 120.
Die bereitstehende Summe in Höhe von 120.000 Euro teilt sich auf die sechs Potsdamer Kooperationspartner auf. Wesentliches Kriterium ist, dass allen interessierten Potsdamerinnen und Potsdamern die Möglichkeit gegeben wird, eigene Vorschläge einzureichen. Neu ist, in 2024/25, dass neben Ideen für die Stadt- und Ortsteile auch regional übergreifende Zielgruppen im Fokus stehen können.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt finden vor allem vorbereitende Maßnahmen statt. Die eigentliche Beteiligung der Einwohnerschaft ist im Jahr 2024 vorgesehen. Die Bewerbung interessierter Kooperationspartner, mit Kurzbeschreibung der denkbaren Herangehensweise, muss bis spätestens 4. Februar 2024 bei der Landeshauptstadt Potsdam erfolgen.#Potsdam – Leipziger Dreieck, Leipziger Straße, Brauhausberg Der 3. Bauabschnitt im Zuge des Umbaus Leipziger Dreieck ist gestartet.
ประเทศไทย ข่าวล่าสุด, ประเทศไทย หัวข้อข่าว
Similar News:คุณยังสามารถอ่านข่าวที่คล้ายกันนี้ซึ่งเรารวบรวมจากแหล่งข่าวอื่น ๆ ได้
Stadt Bad Oeynhausen legt 2024 kein neues Programm für Klimaschutzmaßnahmen aufDie Verwaltung braucht noch ein Jahr, um das Förderprogramm aus diesem Jahr organisatorisch und finaziell abzuwickeln.
อ่านเพิ่มเติม »
Lärm von Sportanlage: Anwohner klagen gegen Stadt im Kreis GüterslohDie Fläche am Ratsgymnasium in Rheda-Wiedenbrück war erst kürzlich für den Freizeitsport freigegeben worden. Nun regt sich unter anderem dagegen Widerstand.
อ่านเพิ่มเติม »
Angst vor Vulkanausbruch in Island: Evakuierung einer 4000-Einwohner-StadtHunderte Erdbeben sind auf der Reykjanes-Halbinsel gemessen worden, unterhalb von Grindavik werden Magmaausbreitungen vermutet.
อ่านเพิ่มเติม »
Löhne ist pleite: Warum sich die Stadt nicht vom Land nicht helfen lassen willIn der Ratssitzung zeichnet die Kämmerin ein düsteres Bild von der Haushaltsentwicklung. Einen Vorschlag vom Land hält sie für wenig hilfreich.
อ่านเพิ่มเติม »
Wie ein Zirkus-Löwe eine italienische Stadt in Aufruhr versetzte 🦁Ein echter (!) Löwe streunte am Samstag durch Ladispoli in der Nähe von Rom. Erst nach Stunden konnte das Raubtier eingefangen werden.
อ่านเพิ่มเติม »
Stadt Paderborn braucht zusätzliche Brandmeister für die FeuerwehrDie Stadt verweist auf eine höhere Fluktuation in diesem Jahr. Zudem muss sie zusätzlich 14,5 Stellen wegen einer Änderung im Brandschutzbedarfsplan besetzen.
อ่านเพิ่มเติม »