Programm „Willkommen in Brandenburg“ flankiert Internationalisierung – Arbeitsmarktzahlen für Februar liegen vor – Arbeitslosenquote bei 6,1 Prozent
„Der brandenburgische Arbeitsmarkt wird zunehmend internationaler. Und das ist auch gut und wichtig. Denn ohne diese Internationalisierung würde es angesichts des hohen Fach- und Arbeitskräftebedarfs immer schwieriger, die brandenburgische Wirtschaftsleistung zu erbringen und damit den Wohlstand in unserem Bundesland zu sichern. Jetzt kommt es darauf an, die internationalen Fach- und Arbeitskräfte bei uns zu halten.
Das Förderprogramm „Willkommen in Brandenburg“ des brandenburgischen Arbeitsministeriums ermöglicht Kommunen die Einrichtung kommunaler Welcome-Center. Die Mitarbeitenden in diesen Centern helfen Menschen mit Migrationsgeschichte gerade in der ersten Zeit nach der Einwanderung bei der beruflichen und sozialen Integration. Bisher gibt es Standorte in Bernau, Cottbus, Frankfurt , Luckenwalde, Potsdam, Schwedt und Wittenberge.
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Februar 2023 in Brandenburg 81.388 Menschen arbeitslos, davon 35.715 Frauen und 45.673 Männer . Das sind 5.706 Personen mehr als im Februar 2022 und vier Personen weniger als im Januar 2023.
ประเทศไทย ข่าวล่าสุด, ประเทศไทย หัวข้อข่าว
Similar News:คุณยังสามารถอ่านข่าวที่คล้ายกันนี้ซึ่งเรารวบรวมจากแหล่งข่าวอื่น ๆ ได้
Angst vor nächstem Flop: Sat.1 ändert sein Programm am DonnerstagDer Donnerstagabend kann bei Sat.1 schon seit einiger Zeit nicht überzeugen...
อ่านเพิ่มเติม »
Sorge vor noch volleren Klassen: Widerstand gegen Kürzung von Lehrerstunden in BrandenburgDie angekündigten Maßnahmen würden vor allem kleine Schulen hart treffen, so Gewerkschafts-Chef Günther Fuchs. Ministerin Britta Ernst (SPD) verteidigte ihrer Pläne.
อ่านเพิ่มเติม »
So wenig Schuldner wie nie in Berlin und BrandenburgSchuldnerquote in beiden Bundesländern erneut gesunken. Doch der Schein trügt. Was wirklich hinter den Zahlen steckt.
อ่านเพิ่มเติม »