Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, teilt mit: Ein schwimmendes Terminal vor Lubmin wird geprüft.
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat sich für einen schwimmenden Flüssiggas-Terminal in der Ostsee ausgesprochen. „Derzeit wird geprüft, nicht nur die Nordsee, sondern auch die Ostsee einzubeziehen“, sagte Müller der „Rheinischen Post“ . „Ein schwimmender Terminal vor Lubmin wird geprüft, hierzu laufen derzeit klärende Gespräche. Die Hinterland-Anbindung an das Pipeline-System wäre wegen Nord Stream jedenfalls da.
Müller betonte: „Wir brauchen auch genug Leitungskapazitäten im Hinterland, um ausreichend Gas von der Küste nach Süddeutschland bringen zu können.“ In Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern könne womöglich die Nord-Stream-Infrastruktur genutzt werden. „Es müssen noch nautische Bedingungen geklärt werden. Die Ostsee ist ja nicht so tief wie der Hafen in Wilhelmshaven. Und das Gas muss vom Schiff an Land kommen - mit neuen Rohren oder mit den vorhandenen.
Insgesamt hat die Bundesregierung vier schwimmende Flüssiggas-Terminals geordert, für zwei steht der Standort schon fest: Wilhelmshaven und Brunsbüttel. „Ich rechne damit, dass sie im nächsten Winter verfügbar sind. Über sie können jährlich jeweils etwa 50 Terrawattstunden Gas importiert werden, das sind jeweils etwa fünf Prozent des Gasverbrauchs in Deutschland“, erklärte Müller.
ประเทศไทย ข่าวล่าสุด, ประเทศไทย หัวข้อข่าว
Similar News:คุณยังสามารถอ่านข่าวที่คล้ายกันนี้ซึ่งเรารวบรวมจากแหล่งข่าวอื่น ๆ ได้
Newsblog zum Krieg in der Ukraine - Selenskyj stellt Rückeroberung der Krim in Aussicht+++ Der ukrainische Präsident verspricht die Rückeroberung sämtlicher besetzter Gebiete - inklusive der Halbinsel Krim. +++ Der französische Präsident Macron reist nach Rumänen und Moldau +++ In Sjewjerodonezk ist nun auch die dritte und letzte Brücke aus der Stadt heraus zerstört. +++ Mehr im Newsblog.
อ่านเพิ่มเติม »
Spezi Zero: Eine der letzten Bastionen der Zuckerbomben-Getränke fälltMit dem „Spezi Zero“ ist eine der letzten Bastionen der Zuckerbomben-Getränke gefallen. Aber vielleicht ist das ja sogar besonders biergartenfreundlich?
อ่านเพิ่มเติม »
„Soll beim Kacken der Schlag treffen“: Schlagerstar Bernhard Brink platzt wegen Putin der KragenWas haben Wladimir Putin und Karl Lauterbach gemeinsam? Richtig, Bernhard Brink kann beide nicht leiden. Bei der „Schlagernacht des Jahres“ in Berlin schoss der Schlagerstar nun scharf gegen den russischen Präsidenten und den deutschen Gesundheitsminister. Seine Fans reagieren sehr gemischt auf die Hasstirade von Bernhard Brink.
อ่านเพิ่มเติม »
(S+) Wirtschaft in der Weimarer Republik: So machte der »Hungerkanzler« alles nur noch schlimmerKönnen Staaten sich gesundsparen? DIW-Forscher haben die Sparpolitik von Reichskanzler Brüning untersucht: Sie hat die Krise der Weimarer Republik noch verschlimmert. Daraus lässt sich etwas für heute lernen.
อ่านเพิ่มเติม »
Je länger der Krieg dauert, desto größer wird eine Sorge der UkraineRusslands Angriffskrieg auf die Ukraine nimmt kein Ende. Präsident Selenskyj wird nicht müde, den Westen weiter in die Verantwortung zu nehmen. Ihn treibt dabei eine Sorge um.
อ่านเพิ่มเติม »
„Der Langsamste fliegt“: „Kampf der Realitystars“-Kandidaten müssen Kotzfrucht-Cocktail trinkenDer Einzug ins Finale rückt immer näher. Yasin, Elena Miras, Schäfer Heinrich wie auch Ronald Schill und Co. wollen die „Kampf der Realitystars“-Show und das Preisgeld von 50.000 Euro gewinnen. Doch zuerst müssen sie eine harte Challenge über sich ergehen lassen: einen Kotzfrucht-Cocktail trinken.
อ่านเพิ่มเติม »