Gegen eine Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge können Betroffene vor einem Verwaltungsgericht klagen. Davon machten vergangenes Jahr viele Menschen in Niedersachsen Gebrauch.
Gegen eine Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge können Betroffene vor einem Verwaltungsgericht klagen. Davon machten vergangenes Jahr viele Menschen in Niedersachsen Gebrauch.
Hannover - Die Zahl der Asylverfahren vor niedersächsischen Verwaltungsgerichten ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Es waren knapp 6800 Hauptverfahren und somit rund 280 mehr als noch ein Jahr zuvor, wie das Justizministerium in Hannover auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Die Zahl war zuletzt 2018 höher - da waren es rund 10.500. Besonders viele Hauptverfahren gingen mit 22.000 im Jahr 2017 ein.
Gegen eine ablehnende Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge können betroffene Menschen laut Asylgesetz eine Klage vor einem Verwaltungsgericht erheben. In Niedersachsen gibt es sieben Verwaltungsgerichte. Das Gericht überprüft dann die Entscheidung des Bundesamtes.
Die Zahl der Eilverfahren ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Lag diese Zahl 2022 noch bei etwas mehr als 2000, waren es 2023 rund knapp 2800. Auch diese Zahl war zuletzt 2018 höher . Die Eilverfahren dauerten den Angaben zufolge im vergangenen Jahr durchschnittlich einen Monat - diese Dauer hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert.
Die Dauer der Hauptverfahren sank im vergangenen Jahr demnach um durchschnittlich knapp sechseinhalb Monate. Da viele ältere Verfahren abgearbeitet werden, handelt es sich bei der Verfahrensdauer oftmals um einen statistischen Effekt.
ประเทศไทย ข่าวล่าสุด, ประเทศไทย หัวข้อข่าว
Similar News:คุณยังสามารถอ่านข่าวที่คล้ายกันนี้ซึ่งเรารวบรวมจากแหล่งข่าวอื่น ๆ ได้
Niedersachsen & Bremen: Hunderte bei Ostermärschen in Niedersachsen und BremenDie traditionellen Ostermärsche stehen in diesem Jahr im Zeichen des Ukraine-Kriegs und des Gaza-Kriegs. In Niedersachsen und Bremen versammelten sich zahlreiche Menschen und forderten Frieden.
อ่านเพิ่มเติม »
Niedersachsen & Bremen: Cannabis-Clubs: Großer Andrang in Niedersachsen und BremenZum 1. April wird Cannabis bundesweit legal. Angebaut werden kann die Droge von Juli an dann gemeinschaftlich in Vereinen. So steht es um die Nachfrage nach diesen Clubs in Niedersachsen und Bremen.
อ่านเพิ่มเติม »
Niedersachsen & Bremen: Etwas mehr Tuberkulose-Fälle in NiedersachsenTuberkulose ist nicht an typischen Anzeichen zu erkennen - dabei ist eine frühe Diagnose wichtig, sagt das Landesgesundheitsamt. Die Fallzahlen in Niedersachsen sind zuletzt gestiegen.
อ่านเพิ่มเติม »
Niedersachsen & Bremen: Zahl der kleinen Waffenscheine in Niedersachsen steigtViele Menschen in Niedersachsen besorgen sich Schreckschuss- und Reizstoffwaffen. Die Zahl der kleinen Waffenscheine ist erneut gestiegen. Eine andere Zahl sank hingegen zum wiederholten Male.
อ่านเพิ่มเติม »
Niedersachsen & Bremen: Goldschakale siedeln sich in Niedersachsen anIn Niedersachsen gibt es immer wieder Sichtungen von Goldschakalen. Hat das Konsequenzen für die Bevölkerung?
อ่านเพิ่มเติม »
Niedersachsen & Bremen: Niedersachsen plant Karfreitags-Tanzverbot zu erhaltenDer Hamburger Senat lockerte das sogenannte Karfreitags-Tanzverbot. Die Regeln wurden um mehrere Stunden verkürzt. In Niedersachsen sind die Gesetze ohnehin strenger. Dabei soll es auch bleiben.
อ่านเพิ่มเติม »