„Wenn wir unser Ziel für 2030 schaffen wollen, werden wir das Tempo verdoppeln müssen“, sagt die Grünen-Politikerin Bettina_Jarasch Klimaschutz Energiewende Windkraft
Berlin muss seine Anstrengungen beim Klimaschutz, konkret bei der Reduktion der CO2-Emissionen, nach den Worten der zuständigen Senatorin Bettina Jarasch deutlich verstärken. „Wenn wir unser Ziel für 2030 schaffen wollen, werden wir das Tempo verdoppeln müssen“, sagte die Grünen-Politikerin am Dienstag nach einer Senatssitzung. Daher müssten die erneuerbaren Energiequellen rascher ausgebaut werden.
Auch den Bau von Windrädern in der Stadt hält Jarasch in dem Zusammenhang für denkbar. Die bundesweite Vorgabe, zwei Prozent der Landesfläche dafür zu reservieren, sei in Stadtstaaten wie Berlin zwar nicht umsetzbar. „Aber ich denke schon, dass auch wir einen Beitrag leisten müssen“, so Jarasch. Deshalb sei sie dafür, nun zunächst auszuloten, „welche Potenziale wir haben und was sich realisieren lässt“.
Als mögliche Flächen fern von Wohngebieten für Windanlagen nannte sie „wenige Gewerbegebiete“, Kraftwerkstandorte oder Areale an Bundesfernstraßen. Sie hält aber auch Anlagen in Landschaftsschutzgebieten für denkbar. „Nein, ich schließe das nicht aus, auch wenn es Konflikte geben wird“, so Jarasch. Tabu sind aus ihrer Sicht neben Wohn- auch Wald- und Naturschutzgebiete.
Um genau solche und andere Zielkonflikte zu besprechen, die die Reduktion von Kohlendioxid bremsen, habe sich am Dienstag die Senatskommission Klimaschutz zu ihrer konstituierenden Sitzung getroffen, ergänzte Jarasch. Die Kommission sei ein Signal, dass der Senat den Klimaschutz und die Minderung von CO2-Emissionen sowie die Steuerung dieser Prozesse als gemeinsame Verantwortung begreife.
Im Berliner Energiewendegesetz ist festgelegt, spätestens bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Der Umfang der klimaschädlichen Emissionen soll also bis dahin im Vergleich zu 1990 um mindestens 95 Prozent reduziert werden. Bis 2030 ist ein Minus 70 Prozent vorgesehen. Das Ziel für 2020 von minus 40 Prozent bis 2020 wurde laut Jarasch erreicht.
ประเทศไทย ข่าวล่าสุด, ประเทศไทย หัวข้อข่าว
Similar News:คุณยังสามารถอ่านข่าวที่คล้ายกันนี้ซึ่งเรารวบรวมจากแหล่งข่าวอื่น ๆ ได้
Öffnungszeiten in Berlin: So kann man in Berlin einkaufenWelche Geschäfte dürfen sonntags in Berlin öffnen? Welche Supermärkte haben an Feiertagen offen? Und was ist mit Spätis? Alle Infos.
อ่านเพิ่มเติม »
Union Berlin kommt - Chemnitz träumt schon von Pokal-SensationRegionalligist Chemnitzer FC trifft im DFB-Pokal auf Union Berlin, Aue spielt gegen Mainz.
อ่านเพิ่มเติม »
Basketball, BBL-Playoffs, Halbfinale: Alba Berlin gewinnt gegen MHP Riesen LudwigsburgMeister Alba Berlin hat seine weiße Weste in den Playoffs der Basketball-Bundesliga (BBL) behalten und steht dicht vor der Rückkehr ins Finale. BBL Playoffs AlbaBerlin sportschau
อ่านเพิ่มเติม »
Fußball-Spiel in Berlin eskaliert: Vater würgt Spieler und zieht MesserBei einem Fußballspiel in der Berliner C-Jugend ist es nach einem Foul zu heftigen Auseinandersetzungen gekommen. Ein Vater löste einen Polizeieinsatz aus.
อ่านเพิ่มเติม »
(S+) Ästhetische Chirurgie: Besuch bei der VDÄPC-Tagung in BerlinIn einem Berliner Luxushotel haben Schönheitschirurgen über Entwicklungen ihrer Branche gesprochen – die großen Themen sind: Brustimplantate, Botox-Trends und der »Topmodel-Look«. Besuch in einer anderen Welt.
อ่านเพิ่มเติม »