Mehr als 300 Quadratkilometer Landfläche waren nach der Nuklearkatastrophe in Japan gesperrt. Nach über elf Jahren dürfen nun ehemalige Bewohner zurückkehren.
Mehr als elf Jahre nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Kernkraftwerk Fukushima dürfen erstmals frühere Bewohner in einige Gebiete zurückkehren. Nach der Nuklearkatastrophe waren jahrelang mehr als 300 Quadratkilometer Landfläche gesperrt. Wie dieDie Reaktorkatastrophe in Fukushima begann am 11. März 2011 mit einem Erdbeben, das durch einen nachfolgenden Tsunami Tausende Japaner tötete und das Atomkraftwerk stark beschädigte.
In Deutschland beschloss die damalige Bundesregierung von Kanzlerin Angela Merkel unter dem Eindruck des Reaktorunfalls, dass die Bundesrepublik aus der Atomkraft aussteigt.Fukushima: Beseitigung nuklearer Verschmutzung ist schwierig Noch immer sind in der Region um Fukushima nicht alle Spuren beseitigt. Zwölf Millionen Kubikmeter verseuchter Erde wurden bereits abgetragen; doch in den am stärksten betroffenen Bergwaldgebieten, in denen die radioaktive Strahlung mehr als das Zehnfache der Strahlung in der Ebene beträgt, gingen die Aufräumarbeiten nur sehr langsam voran. Vielerorts stapeln sich weiterhin schwarze Müllsäcke.
Die Landwirtschaft war vor dem Unglück eine Schlüsselbranche Fukushimas und soll so gut wie möglich wiederbelebt werden. Der Wiederaufbau bleibt mühsam – in einem Ort kamen laut Tagesschau mit der Evakuierungsaufhebung nur vier von 30 Haushalten zurück.
ประเทศไทย ข่าวล่าสุด, ประเทศไทย หัวข้อข่าว
Similar News:คุณยังสามารถอ่านข่าวที่คล้ายกันนี้ซึ่งเรารวบรวมจากแหล่งข่าวอื่น ๆ ได้
E-Roller sollen nicht mehr im Weg stehenVerkehr und mehr in unseren Berliner Bezirks-Newslettern TspLeute, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick von Klagesspiegel und Schmitze_Katz zum Start in die Woche. Montag Wochenstart
อ่านเพิ่มเติม »
Coronadaten fehlen am Wochenende: Sonntags jetzt kein Corona mehrDas Robert Koch-Institut nennt am Wochenende keine Coronazahlen mehr, weil lokale Ämter nicht liefern. Dabei steigen die Infektionszahlen wieder.
อ่านเพิ่มเติม »
Mehr Züge in Berlin und Brandenburg wegen 9-Euro-TicketTrotz hohen Fahrgastaufkommens sei der Verkehr am Wochenende weitgehend reibungslos verlaufen, hieß es aus Bahnkreisen.
อ่านเพิ่มเติม »
Deutsche essen mehr Tomaten als SchnitzelDie Deutschen essen neuerdings mehr Tomaten als Schweinefleisch und trinken so wenig Milch wie noch nie. Ist das schon die Trendwende in der Ernährung?
อ่านเพิ่มเติม »
(S+) 9-Euro-Ticket: Ein Viertel mehr Passagiere nahm den ZugDas Neun-Euro-Ticket führt zu einer deutlich höheren Auslastung der Regional- und S-Bahnen. Das zeigen erste Analysen der Deutschen Bahn, die dem SPIEGEL vorliegen. Überraschend sind die Zahlen für die Spitzenzeiten zu Pfingsten.
อ่านเพิ่มเติม »