Russland-Konflikt und Klimawandel fordern Energiekonzerne heraus – und verlangen mehr Engagement für erneuerbare Rohstoffe. Drei Beispiele zeigen, welches Potenzial das hat.
Nachhaltige Energieversorgung gewinnt bei europäischen Unternehmen rapide an Bedeutung. Der Markt für Energielösungen dürfte sich bis 2035 vervierfachen. Das geht aus einer bislang unveröffentlichten Studie der Strategieberatung PwC Strategy& hervor, die dem Handelsblatt exklusiv vorliegt. Laut der Prognose steigt der Marktwert für Energielösungen zwischen Unternehmen von derzeit 25 Milliarden bis 2035 auf 100 Milliarden Euro.
Für Energiekonzerne heißt das: Das Geschäft mit fossilen Rohstoffen dürfte in absehbarer Zeit der Vergangenheit angehören. Wer bestehen will, braucht neue Geschäftsmodelle.Standort erkennen Dieses Thema kann für die Energiekonzerne zu einem wichtigen Zukunftsfeld werden. Aktiv ist hier bereits das Berliner Start-up Cozero. Gründerin Helen Tacke hat zuvor bei einem Frühphasen-Investor gearbeitet und dort die Marktlücke entdeckt: „Mir ist klar geworden, dass viele Unternehmen ihre Emissionen manuell in Excel-Listen erfassen“, sagt sie. Cozero hat deshalb ein digitales Werkzeug entwickelt, das die Emissionen von Unternehmen bilanziert.
ประเทศไทย ข่าวล่าสุด, ประเทศไทย หัวข้อข่าว
Similar News:คุณยังสามารถอ่านข่าวที่คล้ายกันนี้ซึ่งเรารวบรวมจากแหล่งข่าวอื่น ๆ ได้
So redet sich der Präsident der Humboldt-Uni rausWie wurde aus der „Langen Nacht der Wissenschaften“ eine Nacht des peinlichen Einknickens?
อ่านเพิ่มเติม »
Südafrika: Land ohne StromLand ohne Strom: Auf die Energieversorgung ist in Südafrika kein Verlass mehr, ständig fällt der Strom aus. Die Infrastruktur bröselt vor sich hin, der staatliche Energiekonzern ist ein Selbstbedienungsladen des ANC. Bericht von BerndDoerries.
อ่านเพิ่มเติม »
Norwegen - Streik belastet Öl- und GasproduktionInmitten der Sorgen um die Energieversorgung Europas haben in Norwegen Beschäftigte der Öl- und Gasindustrie die Arbeit niedergelegt.
อ่านเพิ่มเติม »
klimaerwärmung ist größte bedrohung für korallenriffeNur noch 20 Prozent der Korallenriffe sind in einem guten Zustand. Rund 1000 Wissenschaftler tauschen sich in Bremen darüber aus, wie die Ökosysteme besser geschützt werden können.
อ่านเพิ่มเติม »
Fabio Quartararo: «Nicht das Bike, sondern der Kopf»MotoGP-Weltmeister Fabio Quartararo (23) verrät, wie er sich aus der Negativspirale des mäßigen Saisonstarts befreit hat, und gesteht: «Bis zum Jerez-GP war ich bereit, Yamaha zu verlassen.»
อ่านเพิ่มเติม »